Und zwar das Ende von Facebook
Eine gewagte These, dessen bin ich mir bewusst. Und ich gebe es zu. Es ist nur ein Trick, um auf diesen Beitrag aufmerksam zu machen. Eigentlich geht es nicht um das nahende Ende von Facebook, sondern um sich abzeichnende Strömungen in Social Media im allgemeinen.
Mir ist ein interessanter und völlig subjektiver Artikel aufgefallen in dem ein US-Jugendlicher seine persönliche Social Media Nutzung bewertet.
Es geht dort nicht wirklich nur um Facebook, sondern eher um die Darlegung seiner persönlichen Sicht auf verschiedene Social Media Kanäle.
Diese Sicht finde ich ganz interessant, da sie Erklärungsansätze liefern könnte, warum bestimmte Social Media Kanäle nach dem Hype der vergangenen 4 Jahre irgendwie ins Stocken geraten könnten.
Ich habe einfach mal meine Gedanken zu dem aufgeschrieben, was ich dort in und vor allem zwischen den Zeilen lese.
Bevor ich zu konkreten Dingen komme, für mich der eigentliche Kern des Artikels: Bei jeglicher Nutzung eines sozialen Netzwerks scheint für den Autor der von der Plattform ausgehende soziale Druck ein entscheidendes Kriterium zu sein. Offenbar ist das aus seiner subjektiven Wahrnehmung auch nicht nur bei ihm so, sondern bei vielen anderen Personen seines Umfelds.
Wenn sich das in breiten Masse manifestiert, könnte es Facebook und auch einigen anderen Plattformen ein lawinenartiges Ende bereiten. Eine erste Folge könnte auch jetzt schon sein, dass die auf vielen Netzwerken eine gewisse Ermüdung bei der aktiven Nutzung zu sehen ist. Zwar gehen die Anmeldezahlen nicht zurück, aber das könnte wirklich daran liegen, dass einzelne Netzwerke mit Teilfunktionen noch interessant sind.
Im Artikel werden zum Beispiel die einfache Nutzbarkeit von Gruppen und das Chats von Facebook angeführt. Hier könnte Google+ also durchaus mit seinen „Google for Education“ durchaus den richtigen Riecher beweisen.
Die Einschätzung anderer Social Media Netzwerke lassen interessante Interpretationen zu.
Der Absatz zu Instagram zum Beispiel zeigt für mich schön, wie wenig reflektiert man (oder besser der Autor des Artikels) die Medien nutzt:
„Everything about the application makes it less commercialized and more focused on the content…“
Das zeigt mir, dass der Megadeal „Facebook kauft Instagram für eine Milliarde“ für diese Generation irgendwie im Nachrichtenrauschen untergegangen zu sein scheint. Natürlich lassen sich die wunderbar mit Tags versehenen Bilder von Instagram nutzen um Werbung anzupassen.
Es muss ja lediglich im Hintergrund eine Verbindung der beiden Accounts passieren. Ob man dazu die jetzt aktuell aufgetauchten Supercookies von Verizon und Turn nutzen könnte?
Auch der Ansatz Twitter als Nachrichtenkanal zu verstehen, scheint völlig am Autor vorbei zu gehen. Welche Quellen nutzen die Kids? Für den Mainstream aufbereitete TV-News? Oder sind Nachrichten wirklich nur noch eine Show?
Das zeigt sich im zweiten Teil des Artikels. Youtube scheint der Kanal der Wahl zu werden. Also „Don’t read it, watch it…“ als Ansatz? Gerade nachdem bei Youtube klar wurde wie die Marketingwelt hinter der Youtuber-Szene so arbeitet, halte ich das unter medienkritischen Aspekten für ein sehr gewagtes Unterfangen.
Auf jeden Fall wird die Chance ein solches Medium als direkte und unverfälschte Nachrichtenquelle zu nutzen, völlig ignoriert. Damit dürfte auch klar sein, wie die vor einiger Zeit aufgekommene Diskussion um einen „Algorithmus“ im Twitterstream ausgehen dürfte.
Der Absatz zu Snapchat ist für mich ein sehr spannender. Offenbar wird ein latent vorhandenes Misstrauen bei der Sicherheit der Daten von einem nicht vorhandenen sozialen Druck absolut überspielt.
Datensicherheit ist egal wenn der soziale Druck nicht da ist.
Ein für mich völlig neuer Ansatz. Diese beiden Parameter hätte ich nie in eine Relation gesetzt.
Und noch spannender: Tumblr, Yik Yak (das ich noch gar nicht wahrgenommen habe) und Medium scheinen die aussichtsreichsten Kandidaten für fortbestehende Social Media Plattformen zu sein.
Der Grund wird klar benannt: Die Suche nach Privatsphäre. Hier kann ich mich ausdrücken und Freunden mitteilen was ich denke und fühle, ohne dass gleich die halbe Welt mitlesen kann, weil die Verbindung zu mir als Person nicht zwingend da ist.
Sozialer Druck und Freiräume als Bestandskriterium?
Für mich klingt das nachvollziehbar, denn es sind Gründe, die einfach in der Natur des Menschen begründet sind.
Aber gehen wir zum Schluss weg von Social Media Kanälen und folgen dem Artikel, der auch von den Social Networks weg schwenkt und sich einem ganz anderen Kanal widmet: Den Apps und deren Nutzen aus subjektiver Sicht. Damit sind wir auch direkt bei einem ganz anderen, in Marketingkreisen stark diskutierten Bereich.
Social Media und Marketing vs. Wir bauen uns eine App und verkaufen gleich viel mehr.
Auch hierzu finden sich für einige Aussagen. Marketing in Plattformen wie Facebook scheint sinnlos zu werden, da die Rezipienten einen wirksamen Wahrnehmungsfilter entwickelt haben.
„It is very easy to just see the new information posted on the group without having to sift through tons of posts and advertising you don’t really care about.“
Wenn sich diese Erkenntnis bei Werbetreibenden verbreitet, fehlt den Netzwerken ganz schnell die Einnahmequelle. Dann werden die Gelder für „Sponsored Posts“ ganz schnell woanders investiert. Zum Beispiel in eigene Apps. Ist das der neue Trend?
Marketing über Apps funktioniert nur wenn sie dem User einen sofort wahrnehmbaren Nutzen bringen.
Der Ansatz „Wir machen mal eine App, die laden die Leute sich runter und dann schicken wir den Produktnews“ ist definitiv so effektiv wie „Wir machen was mit Fähnchen“.
Eine App landet heute nur noch auf dem Smartphone wenn sie direkt einen Vorteil bringt. Also einen Kaffee, einen Song oder einen Burger.
Damit wird auch schnell klar für wen sich so etwas lohnt: Für grosse Ketten und Marken. Im Mittelstand ist aber spätestens Schluss. Denn dort wird sich eine App-Entwicklung kaum lohnen, wenn der Verbreitung immer aktiv über Belohnungen passieren muss. Außerdem muss ein eingespieltes Social Media Team her, die über die App auch News und Interaktion bringt. Da ist für kleine Unternehmen schnell die Leistbarkeitsgrenze erreicht.
Was ist das Fazit?
Ein klares Fazit zu ziehen ist kaum möglich, da es sich lediglich um eine subjektive Einzelsicht handelt. Es werden sich also abgestufte Varianten und auch völlig andere Erlebenswelten finden lassen. Der Artikel liefert aus meiner Sicht durchaus Hinweise und Erklärungsansätze, die man in ganz persönliche Marketing und Social Media Aktivitäten einbeziehen sollte.