Hinter dem Horizont geht’s weiter

Horizont und KommunikationEine alte Weisheit sagt, dass der Blick über den eigenen Tellerrand manchmal hilfreich ist.

Soll sagen: Man muss technische Dinge immer hinterfragen und die Tragweite des eigenen Handelns abschätzen.

Machen wir uns an einem fast fiktiven Beispiel klar, warum das wichtig ist.

Das Beispiel ist ein aktueller Vorgang rund um den DynDNS (Dynamic Domain Name Service) des Anbieters „NoIP“.

DynDNS ist eine Möglichkeit, um von unterwegs auf den heimischen Datenbestand zuzugreifen. Oft haben kleiner Unternehmen und Privatanwender keine feste IP-Adresse auf die sie zugreifen, sondern bekommen vom Provider nur eine dynamische IP zugeteilt.

Welche IP-Adresse das dann genau im Moment ist, bekommt man aber nur heraus, wenn man im eigenen Netz ist. Der VPN-Client auf dem Smartphone oder das Musikprogramm, das die eigenen Lieder unterwegs abrufen soll, wissen das von aussen nicht.

Hier hilft es, einen festen Namen wie „homeserver.no-ip.org“ einzustellen und der DynsDNS-Server der Zone „no-ip.org“ kümmert sich darum, welche IP das dann im Moment ist.

Was ist denn in unserem Beispiel eigentlich passiert?

Da scheiden sich noch die Geister, der eigentlich Sachverhalt WARUM ein großer Software-Anbieter aus den USA den Dienst übernommen hat, spielt aber für meine Betrachtung keine Rolle.

Mir geht es um das WIE.

Offenbar hat der Software-Hersteller bei Gericht beantragt, die Domains von „NoIP“ im DNS übernehmen zu dürfen, um so eine größere Anzahl von Servern mit Schadsoftware unschädlich zu machen. Also ist die Rechtsabteilung mit einer eigentlich sinnvollen Idee los marschiert und hat Recht bekommen.

(Die Frage, warum sich ein privatwirtschaftliches Unternehmen dazu berufen fühlt, einen solchen im Grunde bei der Exekutive angesiedelte Aufgabe zu übernehmen, lasse ich erst einmal offen im Raum stehen. Was aber nicht heißt, dass dieser Aspekt so ganz unbemerkt bleiben sollte!)

Jetzt kommt das Problem.

Offenbar hat man im Vorfeld nicht genau genug bei der Technik nachgefragt wie man so eine Übernahme denn realisieren könnte. Die Technik hat vermutlich geantwortet „Kein Problem, wir machen das als Proxy DNS, holen uns die Originaldaten von den Servern bei NoIP und filtern die bösen Hostnamen einfach heraus“.

Der Weg ist technisch prinzipiell durchaus gangbar. Nur leider hat die Rechtsabteilung entweder bei der Frage vergessen die Anzahl der aktiven Kunden zu nennen, oder hat bei der Antwort aus der Technikabteilung ein einschränkendes „Wir setzen das auf einer VM auf, damit können wir etwa x Requests pro Sekunde abwickeln“ einfach überhört.

Das passiert ganz oft in der Kommunikation zwischen Technikern und Nicht-Technikern. Die einen reden ihre eigene Sprache (siehe oben) und bei den anderen kommt ein Teil der Kommunikation nur als nutzloses Rauschen an. Denn eins ist klar: Was man nicht auf Anhieb versteht, das übersieht man.

Das Resultat?

Nun, momentan sind wohl die DNS-Proxies gnadenlos überlastet oder das Filtern der Domains per Script ist doch langsamer als gedacht. Fakt ist jedenfalls, dass eine riesige Anzahl an DNS Abfragen leer laufen. Natürlich mit dem Resultat, dass die dahinter liegenden Rechner im heimischen Netz nicht mehr erreichbar sind.

Im Ergebnis hat man also jetzt um ein Dutzend Server mit Schadsoftware zu blockieren, Tausende von anderen Servern einfach lahmgelegt. Man nennt so etwas wohl Kollateralschaden. Das Wissen wie man das nennt, hilft den Betroffenen nur leider nicht.

Was hilft?

Nachdenken und Kommunikation, die den anderen erreicht.

Ist es denn so schwer, den Juristen zu entgegenen: „Das ganze können wir unter Beachtung der aktiven Benutzer des Dienstes machen. Von wie vielen Anwendern reden wir? Wie viele Kunden hat der Dienst? Wie viele Servernamen sind zu erwarten?“

So eine Rückfrage entschleunigt den Prozess, das ist sicher. Aber ist das denn schädlich? Bei so einer Rückfrage hätten die Juristen nämlich durchaus auf die Idee kommen können, diese Zahlen zu hinterfragen. Da wäre dann vermutlich schnell heraus gekommen, das man ein Dutzend Schadsoftware-Schleudern blocken will und dafür aber Abertausende von anderen DNS-Abfragen bearbeiten muss. Dann wäre die nächste Frage an die Technik vermutlich gewesen: „Können wir das stemmen, was kostet der Betrieb intern und funktioniert das ohne, dass uns fälschlich Betroffene mit Regress kommen?“.

„Ihr macht das jetzt einfach mal und dann sehen wir schon…“ ist einfach der falsche Ansatz, wenn es um IT geht. Man sollte sich nicht zu schade sein zuzugeben, dass die eigenen Kenntnisse von anderen Bereichen (insbesondere technischen Bereichen!) unzureichend sind und man sich auf den Sachverstand der anderen verlassen und mit den Experten aus der Technik kommunizieren muss.

Solange Unternehmensprozesse aber immer weiter und weiter aufgespalten werden, damit jeder Anlernling sie mit Hilfe eines einzelnen A4-Zettels ohne Nachfrage ausführen kann, sind solche Sachen einfach vorprogrammiert.

Hier sollten Entscheider in Unternehmen ganz schnell gegensteuern und dafür sorgen, dass Menschen im Unternehmen verbleiben, die den Überblick haben.

Denn sonst passiert einem Unternehmen das, wovor die Wikinger am meisten Angst hatten: Das die Erde eine Scheibe ist und man am Ende des Horizonts einfach herunter fällt.