Social.Net.Works

Es fragt sich immer nur wie es wirkt.

 

Sie gehören zur „ich habe doch nichts zu verbergen“-Fraktion?

Das mag im Grunde ja auch stimmen, Sie sind ja ein grundehrlicher Mensch. Aber wollen Sie wirklich, dass in zwei Jahren immer noch die alten Fotos von der völlig schrägen Silvesterparty im Netz geistern? Es war ja wirklich eine tolle Party, aber ab 3 Uhr wissen Sie nicht mehr so genau was da war? Oh ja… das war vielleicht was. So betrunken waren Sie schon lange nicht mehr.

Sehen Sie? Wie wirkt wohl ein einzelnes, völlig aus dem Zusammenhang gerissenes Foto von Ihnen bei der nächsten Bewerbung?

Jeder Mensch hat etwas zu verbergen. Das nennt man Privatsphäre. Und das sollte auch so bleiben. Damit das so bleibt, müssen Sie sich einfach Gedanken machen, in welche sozialen Netzwerke Sie welche Inhalte einstellen. Und unter welchem Namen. Muss es wirklich der reale Name sein? Macht ja nichts? Doch…..

Die einzelne Plattform ist nicht unbedingt das Problem. Die Verknüpfung unterschiedlicher Quellen macht es brisant.

 

Konstruieren wir einen Fall: Sie sind Mitglied der Community XYZ. Ursprünglich war die Idee, nach dem Studium mit den ehemaligen Kommilitonen in Kontakt zu bleiben. Gar nicht so doof also. Jedenfalls wenn man mal die dort echt aufdringliche Werbung außer Acht lässt.

Aber Sie geben dort brav Ihren Namen und die Postleitzahl oder den Ort an. In Verbindung mit dem Telefonbuch werden Sie oft so schon mit nur einer weiteren Quelle lokalisierbar. Wenn Sie dann noch auf MySpace ein eigenes Profil haben und in YouTube witzige Videos kommentieren, dann sind Sie bestimmt ein aktives Mitglied und haben viele Freunde. Insgesamt kriegt man mit diesen wenigen Quellen schon ein Menge zu Ihren Hobbies und Ihren Interessen heraus.

Und noch wichtiger: ab da kommen Dritte ins Spiel. Denn all Ihre Freunde ergeben ein Netzwerk. Sie kennen von den 351 Leuten die meisten zwar kaum, aber sie werden im Kopf des Betrachters zu Ihren Freunden. Denn die Liste heißt ja Freundesliste. Wie soll der Betrachter entscheiden, ob das jetzt ein echter Freund ist oder nur jemand, den Sie aufgrund einer witzigen Antwort zu einem Kommentar dort in dieser Liste haben?

Eines Tages gehen Sie in einer anderen Community auf die Suche, weil einer Ihrer Freunde schrieb, dass Sie ja ganz tolle Bilder da drin haben. Sie suchen also Ihren Namen bei Facebook. Und finden ihn. Beim Betrachten der Bilder in diesem Profil wird Ihnen allerdings ein wenig seltsam. Denn Sie haben dort sehr „interessante“ Bilder im Profil. In einem Profil, dass Sie nicht einmal selbst angelegt haben. Und auf das Sie keinen Zugriff haben um die Bilder und Äußerungen zu löschen. Entsetzlich….? Stimmt!

Denn vor allem stimmen die angegeben Daten. Alter, Wohnort, Adresse, sogar das Profilbild. Machen Sie jetzt mal den echten Freunden klar, dass das ein Identitätsdiebstahl ist. Zählen Sie mal die hochgezogenen Augenbrauen und Sprüche wie „hab ich ja schon immer vermutet“….

Und wenn dann auch noch der Arbeitgeber das mitbekommt, denn einige Ihrer echten Freunde sind natürlich aus der Firma. Was glauben Sie, wie schnell sich so etwas herumspricht?

Solche Sachen lassen sich nur vermeiden, wenn Sie mit der Herausgabe persönlicher Daten extrem umsichtig sind. So wenig Daten wie möglich ist ein Ansatz. Und die Zugangsmöglichkeiten beschränken. Denn die Partybilder gehen nur die Freunde etwas an und nicht jeden Nutzer. Egal wie lustig das war. Früher oder später geistern Ihre Bilder nämlich durchs Internet. Und die dann wieder einzufangen, ist richtig schwierig.

Ein alter Grundsatz des Internet aus dem Jahr 1994: „Be liberal in what you accept, but strict in what you send!„.

Wie wahr…. Also erst denken, dann posten.